Herzlich willkommen bei den Schlosskonzerten Bad Iburg in der Saison 2025-26
Schumann Quartett
Erik Schumann Violine, Ken Schumann Violine, Veit Hertenstein Viola, Mark Schumann Violoncello
Nach dem überragenden Auftritt des Schumann Quartetts mit Sharon Kam 2023 bei den Iburger Schlosskonzerten ist die Vorfreude immens, das Ensemble im Rahmen der 50. Jubiläumssaison nochmals erleben zu dürfen. Die drei Brüder Mark, Erik und Ken Schumann spielen dabei seit ihrer frühesten Kindheit zusammen –Veit Hertenstein vervollständigt als Bratschist das Quartett. Die Vier genießen zusammen die nonverbale Kommunikation. So entsteht bei jedem musikalischen Werk ein einzigartiger gemeinsamer Raum, findet eine geistige Metamorphose statt. Die Offenheit und Neugierde sind womöglich die entscheidenden Einflüsse von Lehrern wie Eberhard Feltz, dem Alban Berg Quartett oder Partnern wie Menahem Pressler.
In den vergangenen Jahren erweiterte sich das Schumann Quartett darüber hinaus im Zusammenspiel mit SolistInnen wie Andreas Ottensamer, Kit Armstrong, Anna-Lucia Richter, Sabine Meyer, Katharina Konradi und Alexey Stadler.
Zu den Highlights der vergangenen Spielzeit gehörte der Beethoven Streichquartett Zyklus, den das Schumann Quartett in der renommierten Suntory Hall in Tokyo im Juni 2025 dargeboten hat, eine ausgedehnte Quartett Tournee durch Nordamerika sowie die Wiederaufnahme des „Expedition Mozart“ Projekts mit Kit Armstrong, das u. a. in Flagey in Brüssel, der Alten Oper Frankfurt und der Elbphilharmonie Hamburg stattgefunden hat. Zudem gab es Auftritte in der Wigmore Hall London, dem Gewandhaus Leipzig und dem Concertgebouw Amsterdam.
Erik Schumann spielt die Violine „Auer, Benvenuti“ von Antonio Stradivari, Cremona 1699, eine freundliche Leihgabe einer deutschen Stiftung, Ken Schumann eine alte italienische Violine aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die ihm freundlicherweise privat zur Verfügung gestellt wird. Veit Hertenstein hat eine Viola der Gebrüder Amati aus dem Jahre 1616 und Mark Schumann ein Cello von Giovanni & Francesco Grancino aus dem Jahr 1680, eine großzügige Leihgabe von MERITO Sit Wien.
Wolfgang A. Mozart Streichquartett Nr. 20 D-Dur, KV 499
Amy Beach Streichquartett in einem Satz op. 89
Johannes Brahms Streichquartett Nr. 1 c-Moll, op. 51 Nr. 1
Preisgruppe B
Foto: Eva-Maria Richter